Tło

R44 oder i-Size? Finden Sie heraus, welche Norm Ihrem Kind maximale Sicherheit in einem Autositz bietet!

|
3 Gefällt mir
 

Stehen Sie vor der Wahl eines Autositzes und fühlen sich im Labyrinth der Vorschriften und Etiketten verloren? Sie wissen nicht, was die geheimnisvollen Abkürzungen R44 und i-Size bedeuten und welche Norm für die Sicherheit Ihres Kindes wichtiger ist? Seien Sie versichert, dass Sie nicht allein sind! Dieser Artikel wird Ihre Zweifel zerstreuen und Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen, ohne dass Sie komplizierte Richtlinien studieren müssen.

Deshalb haben wir diese praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, um die Unterschiede zwischen diesen beiden wichtigen Normen zu erklären. Mit uns werden Sie verstehen, worauf Sie achten müssen, um einen Autositz zu wählen, der nicht nur die Sicherheitsanforderungen erfüllt, sondern Ihnen vor allem die Gewissheit gibt, dass Ihr Kind unter optimalen Bedingungen reist.

Warum sind all diese Normen so wichtig?

Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihr größtes Glück in den Armen halten - Ihr Kind. Sie wollen das Beste für es und vor allem seine Sicherheit. Eines der Schlüsselelemente für den Schutz während einer Autofahrt ist ein richtig montierter Kindersitz. Aber wenn Sie vor einem Regal voller verschiedener Modelle stehen, fallen Ihnen bestimmt die geheimnisvollen Markierungen und Abkürzungen auf. Sie geben Auskunft über die Sicherheitsnormen, die ein bestimmter Autositz erfüllt.

Derzeit gibt es zwei Hauptnormen auf dem Markt: ECE R44/04 (oder ihre neuere Version R44/05) und ECE R129, auch bekannt als i-Size. Beide Normen sind derzeit zugelassen, was Eltern leider oft ratlos zurücklässt. Ist die eine besser als die andere? Ist die ältere Norm veraltet? Seien Sie beruhigt: Im weiteren Verlauf dieses Artikels stellen wir Ihnen beide Normen vor, erläutern die wichtigsten Unterschiede und helfen Ihnen zu verstehen, was sie wirklich für die Sicherheit Ihres Kindes bedeuten.

Erfahren Sie mehr über die R44-Norm

Die ECE-Norm R44 ist eine Sicherheitsnorm für Autositze, die seit vielen Jahren weit verbreitet ist und immer noch in vielen Haushalten zu finden ist. Sie basiert auf dem Gewicht des Kindes als Hauptkriterium für die Einteilung von Kindersitzen in Gruppen. Es gibt u. a. die Gruppen 0 (bis 10 kg), 0+ (bis 13 kg), I (9-18 kg), II (15-25 kg) und III (22-36 kg). Bei der Wahl eines Sitzes mit der Norm R44 mussten die Eltern den Sitz auf das aktuelle Gewicht ihres Kindes abstimmen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass neue Autositze, die nur der ECE-Norm R44 entsprechen, ab September 2024 in den Ländern der Europäischen Union, einschließlich Polen, nicht mehr gekauft werden dürfen. Das bedeutet, dass Sie in den Geschäften nur noch Autositze finden werden, die der neueren i-Size-Norm (ECE R129) entsprechen.

Was bedeutet das für Sie? Wenn Sie bereits einen nach ECE R44/04 (oder der neueren R44/05) zugelassenen Autositz besitzen, der sich in einem guten Zustand befindet und Ihr Kind innerhalb des Gewichtsbereichs liegt, können Sie ihn weiterhin sicher verwenden. Die Vorschriften schreiben den Austausch dieser Sitze nicht vor. Es ist auch zulässig, gebrauchte Sitze mit der Norm R44 zu verkaufen.

R44-Sitze wurden Crashtests unterzogen, um ihre Fähigkeit zu testen, Ihr Kind bei einem Unfall zu schützen. Im Vergleich zur neueren i-Size-Norm enthält R44 jedoch keine obligatorischen Seitenaufpralltests und basiert auf etwas anderen Bewertungskriterien.

Die i-Size-Revolution: neue Sicherheitsnormen

Als Reaktion auf das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Sicherheit für die jüngsten Fahrgäste und auf der Grundlage der neuesten Forschung und Technologie wurde die ECE-Norm R129, allgemein bekannt als i-Size, geschaffen. Ihre Einführung stellt eine echte Revolution bei der Entwicklung und Prüfung von Autositzen dar, wobei der Schwerpunkt auf einem noch höheren Schutzniveau für Ihr Kind liegt.

Wie unterscheidet sich i-Size von der früheren Norm R44? Es gibt mehrere wesentliche Änderungen, die alle ein Ziel verfolgen - die Sicherheit zu maximieren und den Eltern die Wahl des richtigen Kindersitzes zu erleichtern:

  • Einstufung nach Größe statt nach Gewicht - dies ist eine der intuitivsten Änderungen. Bei der Auswahl eines i-Size-Sitzes müssen Sie nicht mehr das aktuelle Gewicht Ihres Kindes berücksichtigen, sondern können sich an der Größe Ihres Kindes orientieren. Dies erleichtert die Auswahl eines Sitzes, der perfekt auf den Körperbau Ihres Kindes abgestimmt ist, was für die Sicherheit entscheidend ist.
  • ISOFIX-System - Die i-Size-Norm fördert den Einbau des Sitzes mit Hilfe des ISOFIX-Systems. Dabei handelt es sich um ein Befestigungssystem, das den Sitz direkt mit dem Fahrzeugrahmen verbindet und so das Risiko eines fehlerhaften Einbaus minimiert - ein häufiger Fehler bei der herkömmlichen Befestigung mit dem Sicherheitsgurt. Für Sie als vielbeschäftigte Mutter bzw. vielbeschäftigter Vater bedeutet dies außerdem mehr Zuverlässigkeit und Zeitersparnis.
  • Strenge Seitenaufpralltests - im Gegensatz zur R44-Norm führt i-Size obligatorische Seitenaufpralltests ein. Dies ist ein großer Fortschritt für den Kinderschutz, da diese Art von Zusammenstößen leider recht häufig vorkommt und besonders gefährlich sein kann.
  • Empfehlung einer längeren rückwärtsgerichteten Beförderung - die i-Size-Norm legt großen Wert darauf, dass das Kind so lange wie möglich rückwärtsgerichtet (RWF - Rearward Facing) befördert wird, idealerweise bis zum Alter von etwa 15 Monaten, wenn möglich sogar länger. Experten sind sich einig, dass diese Sitzposition den Hals und den Kopf des Kindes im Falle einer plötzlichen Bremsung oder eines Frontalzusammenstoßes wesentlich besser schützt.

Die i-Size-Norm ist nicht nur eine neue Verordnung, sondern vor allem eine neue Qualität der Sicherheit für Ihr Kind. Wenn Sie sich für einen Autositz entscheiden, der diese Norm erfüllt, können Sie sicher sein, dass Sie in eine hochmoderne Lösung investieren, die Ihr Kind bei jeder Fahrt wirklich schützt.

R44 versus i-Size: die wichtigsten Unterschiede in Kürze

Um die Unterschiede zwischen den beiden Normen zu verdeutlichen, haben wir eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte für Sie vorbereitet. Betrachten Sie sie als Download, damit Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen R44 und i-Size schnell erfassen können:

  • Sitzklassifizierung
    • R44 - hauptsächlich nach dem Gewicht des Kindes (z.B. 0+, I, II, III).
    • i-Size - nach der Größe des Kindes (in Zentimetern).
  • Befestigungsart
    • R44 - Befestigung mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs oder ISOFIX.
    • i-Size - hauptsächlich ISOFIX, aber in einigen Fällen sind auch Sicherheitsgurte akzeptabel, insbesondere bei Sitzen für ältere Kinder (über 100 cm Höhe). Für jüngere Kinder ist jedoch ISOFIX die bevorzugte und häufig vorgeschriebene i-Size-Einbauart.
  • Crash-Tests
    • R44 - obligatorische Crashtests vorne und hinten.
    • i-Size - obligatorische Frontal-, Heck- und Seitenaufpralltests.
  • Fahrtrichtung
    • R44 - empfiehlt die nach hinten gerichtete Beförderung von Säuglingen und Kleinkindern (oft bis zu einem Gewicht von 9-13 kg), doch ist dies keine so strenge Vorschrift wie bei i-Size.
    • i-Size - schreibt vor, dass Kinder bis zum Alter von mindestens 15 Monaten rückwärtsgerichtet befördert werden müssen.
  • Verfügbarkeit von neuen Kindersitzen
    • R44 - ab September 2024 können Sie in den EU-Ländern keine neuen Autositze mehr kaufen, die nur dieser Norm entsprechen. Sie können Ihre vorhandenen R44-Sitze weiter verwenden und gebrauchte Sitze kaufen.
    • i-Size - ist die aktuelle Norm für neue Autositze in der EU.

Bitte beachten Sie, dass beide Normen zwar die Sicherheit gewährleisten sollen, die i-Size-Norm jedoch höhere Standards einführt und die neuesten Entwicklungen im Bereich des Kinderschutzes in Autos berücksichtigt.

Was bedeutet das für Sie, die Eltern? Praktische Aspekte der Wahl

Die Unterschiede zwischen der R44- und der i-Size-Norm zu verstehen ist eine Sache, aber wie können Sie dieses Wissen in eine konkrete Entscheidung bei der Wahl eines Kindersitzes für Ihr Kind umsetzen? Hier sind einige praktische Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Sicherheit geht vor - die i-Size-Norm bietet mit ihren obligatorischen Seitenaufpralltests und der Forderung nach einer längeren rückwärtsgerichteten Beförderung generell ein höheres Sicherheitsniveau als Autositze, die nur die R44-Norm erfüllen. Wenn Sie sich für i-Size entscheiden, investieren Sie in modernste Standards zum Schutz Ihres Kindes.
  • Einfacherund sicherer Einbau - das ISOFIX-System, das für i-Size-Autositze bevorzugt wird und oft vorgeschrieben ist, verringert das Risiko, dass der Sitz im Auto falsch eingebaut wird, erheblich. Für Sie als vielbeschäftigte Mutter oder vielbeschäftigten Vater bedeutet dies nicht nur eine Zeitersparnis, sondern vor allem, dass der Sitz sicher und fest eingebaut ist.
  • Perfekter Sitz für Ihr Kind - die Klassifizierung der i-Size-Autositze nach der Größe Ihres Kindes macht die Wahl des richtigen Modells intuitiver und gewährleistet eine bessere Anpassung an die aktuellen Bedürfnisse Ihres Kindes. Sie müssen sich nicht mehr fragen, ob das Gewicht Ihres Kindes noch ausreicht!
  • Kompatibilität mit Ihrem Auto: Prüfen Sie vor dem Kauf eines i-Size-Sitzes, ob Ihr Auto mit einem ISOFIX-System ausgestattet ist. Die meisten modernen Autos haben diese Befestigungspunkte, aber es lohnt sich, darauf zu achten. Wenn Ihr Auto nicht mit ISOFIX ausgestattet ist, können Sie immer noch Sitze verwenden, die am Sicherheitsgurt befestigt sind, einschließlich vieler R44-Modelle (aber beachten Sie, dass es keine neuen Sitze zu kaufen gibt).
  • Eine Frage des Preises - i-Size-Sitze können aufgrund ihrer höheren Sicherheitsstandards und ihrer oft fortschrittlicheren Technologie teurer sein als einige R44-Modelle. Denken Sie jedoch daran, dass die Sicherheit Ihres Kindes unbezahlbar ist und eine Investition in einen guten Autositz eine Investition in seine Gesundheit und sein Leben ist. Es lohnt sich, nach Angeboten zu suchen und verschiedene i-Size-Modelle zu vergleichen, um eine Option zu finden, die Sicherheit mit Ihrem Budget verbindet.
  • Langlebigkeit und Funktionalität - unabhängig vom Standard lohnt es sich, Sitze von seriösen Herstellern zu wählen, die gute Bewertungen von anderen Eltern haben und zusätzliche Sicherheitstests (wie die unabhängigen ADAC-Tests) bestanden haben. Achten Sie darauf, wie leicht sich die Polsterung reinigen lässt, wie sich die Kopfstütze und die Gurte einstellen lassen - dies sind Aspekte, die sowohl Ihren Komfort als auch den Ihres Kindes beeinflussen.

Die Sicherheit Ihres Kindes steht an erster Stelle!

Das Reisen mit Ihrem Kind sollte vor allem sicher und bequem sein. Die Wahl des richtigen Autositzes ist ein Schlüsselelement, um sicherzustellen, dass Ihr Kind in jeder Situation auf der Straße geschützt ist. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen geholfen hat, die Unterschiede zwischen den Normen R44 und i-Size sowie die neuesten Vorschriften für den Verkauf von Kindersitzen zu verstehen.

Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihres Kindes an erster Stelle steht. Die i-Size-Norm ist ein Fortschritt für den Schutz der jüngsten Fahrgäste, denn sie bietet höhere Standards und eine intuitivere Möglichkeit, einen Sitz auszuwählen. Wenn Sie jedoch einen funktionierenden Kindersitz mit R44-Zulassung besitzen, können Sie diesen weiterhin verwenden. Entscheidend ist, dass der Kindersitz richtig auf die Größe und (möglicherweise) das Gewicht Ihres Kindes eingestellt und korrekt im Auto eingebaut ist.

 
Veröffentlicht in: Sicherheit von Kindern, Autositze

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sicherheitscode
Cookie-Zustimmung