Wann können Kinder auf Sitzerhöhungen umsteigen?
Die Sicherheit von Kindern bei Reisen mit dem Auto ist für alle Eltern von größter Bedeutung. Die Wahl des richtigen Autositzes ist entscheidend für den Schutz der kleinen Passagiere bei einem Unfall. Eltern fragen sich oft, wann Kinder auf Sitzerhöhungen umsteigen können. Bei der Beantwortung dieser Frage müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, z. B. das Alter und die Größe des Kindes sowie die gesetzlichen Bestimmungen für die Beförderung von Kindern.
Wann kann ein Kind eine Sitzerhöhung benutzen?
Sitzerhöhungen sind Vorrichtungen, die das korrekte Anlegen der Sicherheitsgurte bei Kindern ermöglichen, die bereits zu groß für herkömmliche Autositze sind. Laut Gesetz kann ein Kind ab einer Körpergröße von 125 cm eine Sitzerhöhung benutzen. Solche Sitzerhöhungen finden Sie in unserem Sortiment.
Die Größe des Kindes und die Sitzerhöhung
Die Körpergröße des Kindes spielt beim Übergang zu einer Sitzerhöhung eine wichtige Rolle. Kinder, die mindestens 125 cm groß sind, können eine Sitzerhöhung verwenden, aber meistens wird eine Sitzerhöhung für Kinder empfohlen, die größer als 135 cm sind. Es ist wichtig, dass die Sicherheitsgurte richtig um den Körper des Kindes gelegt werden können - der untere Gurt sollte auf den Hüften und nicht auf dem Bauch liegen, und der obere Gurt sollte über das Brustbein und nicht über den Hals verlaufen.
Welche Sitzerhöhung sollte ich wählen? Wichtige Merkmale von Autositzen
Sitzerhöhungen sind in einer Vielzahl von Modellen erhältlich, die sich in ihrer Ausstattung und ihrem Schutzniveau unterscheiden. Die Sitze bieten fortschrittliche Seitenschutzsysteme, die bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz bieten. Dank der verstellbaren Rückenlehne und der verstellbaren Kopfstütze kann der Sitz an die Körpergröße des Kindes angepasst werden, so dass eine bequeme und sichere Sitzposition während der Fahrt gewährleistet ist.
Beförderung von Kindern in Sitzerhöhungen
Nach der Straßenverkehrsordnung müssen Kinder bis zu einer Körpergröße von 150 cm in Sitzerhöhungen oder Autositzen befördert werden. Die Beförderung von Kindern in Sitzerhöhungen ist obligatorisch, wenn das Kind dieses Größenkriterium nicht erfüllt. Es sei daran erinnert, dass Autogurte für Erwachsene konzipiert sind, so dass eine ordnungsgemäß angebrachte Sitzerhöhung unerlässlich ist, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten, die noch nicht die entsprechende Körpergröße erreicht haben.
Sicherheit von Kindern im Falle eines Verkehrsunfalls
Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder, die in Sitzerhöhungen befördert werden, bei einem Unfall im Straßenverkehr wesentlich bessere Chancen haben, Verletzungen zu vermeiden, als Kinder, die nur angeschnallt sind. Das Seitenschutzsystem und andere Technologien, die in modernen Sitzerhöhungen zum Einsatz kommen, verringern das Verletzungsrisiko für Kopf, Hals und Wirbelsäule des Kindes im Falle einer plötzlichen Bremsung oder eines Aufpralls erheblich.
Autositze als Alternative
Für Kinder, die bereits zu groß für einen herkömmlichen Autositz sind, aber noch nicht das Kriterium der Körpergröße von 150 cm erfüllen, können Autositze eine praktische Lösung sein. Anstelle eines Autositzes hebt der Ständer das Kind an, so dass der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann. Obwohl Autositze relativ preiswert und einfach zu benutzen sind, ist zu beachten, dass sie nicht den seitlichen Kopf- und Rumpfschutz bieten, den Autositze mit voller Rückenlehne bieten.
Vorschriften für die Beförderung von Kindern
Nach polnischem Recht ist die Beförderung von Kindern ohne einen geeigneten Kindersitz oder eine Wiege nur in einigen wenigen Fällen erlaubt, z. B. bei der Beförderung von drei Kindern auf dem Rücksitz, wenn kein Platz für einen dritten Sitz vorhanden ist, sofern die Kinder mit Sicherheitsgurten gesichert sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Notlösung handelt, die im Falle eines Unfalls keinen vollständigen Schutz bietet.
Beförderung von Kindern auf dem Vordersitz
Die Beförderung eines Kindes auf dem Vordersitz des Fahrzeugs kann zulässig sein, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn ein Kind auf dem Vordersitz eine Sitzerhöhung benutzt, muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden, um die Verletzungsgefahr im Falle seiner Auslösung zu vermeiden. Die Beförderung von Kindern auf dem Vordersitz ist weniger sicher als auf dem Rücksitz, daher sollten Kinder nach Möglichkeit auf dem Rücksitz befördert werden.
Welche Sitzerhöhungen sind am besten geeignet?
Bei der Auswahl einer Sitzerhöhung sollte man auf einige wichtige Merkmale achten. Das ISOFIX-System sorgt dafür, dass der Sitz sicher am Fahrzeugrahmen befestigt wird, was die Sicherheit erhöht. Die höhenverstellbare Kopfstütze und die verstellbare Rückenlehne ermöglichen die Anpassung des Sitzes an das wachsende Kind und sorgen für Komfort und Schutz über einen längeren Zeitraum. Wichtig ist auch, dass der Sitz mit einem Seitenschutzsystem ausgestattet ist, das den Kopf und den Rumpf des Kindes bei einem Seitenaufprall schützt.
Zusammenfassung
Ab wann können Kinder auf Sitzerhöhungen umsteigen? Die Antwort auf diese Frage hängt von der Körpergröße des Kindes ab. Kinder mit einer Körpergröße von mindestens 125 cm können Sitzerhöhungen verwenden. Der volle Schutz und die Sicherheit sind jedoch nur dann gewährleistet, wenn der Sitz richtig auf die Höhe und die Besonderheiten des Fahrzeugs eingestellt ist. Es lohnt sich, in Autositze zu investieren, die fortschrittliche Technologie für den Schutz und den Komfort der kleinsten Passagiere bieten.
Ein Autositz ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vor allem ein wichtiges Instrument, um die Sicherheit des Kindes während der Fahrt zu gewährleisten. Eltern, die sich für eine Sitzerhöhung entscheiden, sollten sich nicht nur vom Alter des Kindes leiten lassen, sondern auch von seiner Körpergröße, damit die Sicherheitsgurte richtig sitzen und einen maximalen Schutz gewährleisten können.
Hinterlassen Sie einen Kommentar